Impulsgeber und Wegbereiter auf Ihrer Lean Journey
- Kompetenz
- Zur Person
- Firma
- Publikationen
DR. ROMAN DITZER...
… kennt das Original
und ist Schnitt- und Transferstelle zwischen Japan und Deutschland insbesondere im Hinblick auf Lean Production und –Management. Aus intimer Kenntnis von Lean- und Kaizen-Praxis in japanischen Vorzeigeunternehmen weiß er, wie Lean in japanischen Unternehmen funktioniert und wie es gemanagt wird. Gleichzeitig hat er die Lean-Implementierung in deutschen Großunternehmen begleitet und kennt die Schwierigkeiten. In Beratung und Schulungen vermittelt er, wie man Lean einführt, in der Praxis anwendet und am Leben erhält.
… betreibt praxisorientierten Wissenstransfer
Selbständige oder Inhaber von kleineren Unternehmen können sich oftmals nicht vorstellen, dass die in ihren Augen hochtrabenden Konzepte und Methoden von Großunternehmen auch für sie praktikabel sind. Letztlich sind bessere Selbstorganisation und optimierte Prozesse aber unabhängig von der Unternehmensgröße erstrebenswert und tatsächlich lässt sich von 5S bis Prozess-Mapping vieles übertragen und sinnvoll anwenden.
… unterstützt in Verbesserungsprojekten
wenn Unternehmen ein Team um externe Kompetenz verstärken. So geschehen beim Relaunch des Produktionssystems bei einem großen deutschen Automobilhersteller, bei Führungskräfteschulungen zum Thema Lean sowie in einem Umsetzungsprojekt zur Verbesserung indirekter Prozesse in der deutschen Flugzeugindustrie.
… inspiriert bei Schulungsreisen
Für das Change Management gilt: Nichts ist eine stärkere Veränderungskraft als Führungskräfte, die eine konkrete Vorstellung dessen haben, was sie in ihrem Bereich verwirklichen wollen. Schulungsreisen können Augen öffnen, Denkweisen verändern und Inspiration und praktische Anregungen vermitteln. Letztlich geht es darum, Denk- und Verhaltensweisen bei Führungskräften zu verändern. Wenn dies gelingt, ist die Wirkung langfristig und nachhaltig. Die begleitende Beratung bei Benchmark-Schulungsreisen in Japan hat dies zum Ziel.
ZUR PERSON
Dr. rer. pol. Roman Ditzer, geboren 1965 in Köln. Studium der Volkswirtschaftslehre und Japanologie an den Universitäten Köln, Hitotsubashi (Tokyo), Sophia (Tokyo). Forschung als Stipendiat des Deutschen Instituts für Japanstudien an der Universität Ryukyu (Okinawa), Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Köln.
seit 1996 selbständig zunächst als Dolmetscher tätig, Schwerpunkt Kaizen-Prozessoptimierung in der Automobilindustrie, seit 2000 Unternehmensberatung für Verbesserungs-Management sowie Organisation und Durchführung von Benchmark-Schulungsreisen zu Lean-Vorzeige-Unternehmen in Japan.
langjährige Erfahrung aus einer Vielzahl von Verbesserungsprojekten; besondere Kompetenz: Japan-Knowhow und enge Kontakte zu Lean-Unternehmen im Ursprungsland von Kaizen und Lean-Management.
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (verhandlungssicher), Japanisch (verhandlungssicher), Portugiesisch (fortgeschritten)
FIRMA
RD interlogue ist der Name, unter dem Roman Ditzer firmiert und gleichzeitig eine eingetragene EU-Gemeinschaftsmarke. Die lokale Vertretung in Japan ist die RD interlogue Co., Ltd. mit Roman Ditzer und Christoph Zirkwitz als Gesellschaftern.
PUBLIKATIONEN
1. ZUM THEMA UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Pars pro toto - Das Toyota-Produktionssystem als Teil eines ganzheitlichen Modells der Unternehmensführung.
Grundlegend überarbeitete Fassung des Beitrags 'Das Toyota-Produktionssystem: Übertragbares Modell der Unternehmensführung?' (siehe übernächster Titel)
Veröffentlicht in: Lean Live in Japan. Lean Production und Führung – Operational Excellence von Unternehmen in Japan. Arbeits- und Umsetzungsbuch. Hrsg.: MBtech Consulting GmbH (Selbstverlag), 9. Auflage, April 2013 , S. 9-23.

Weltspitze – Verwirklichen eines Traums und die Wiederbelebung eines Werks – Alternative: Untergang.
Masaaki Matsuo, Übersetzung: Roman Ditzer
Ein japanischer Top-Manager zieht Bilanz aus über 40 Jahren Genba-Erfahrung: Was sind die Erfolgsprinzipien bei der Verbesserung und Einführung von Lean? Er legt seine Erkenntnisse als oberste Führungskraft eines Produktionsbetriebs dar, der unter seiner Leitung eine dramatische Veränderung vollzog. (Übersetzung aus dem Japanischen, erschienen in: IE Review, Vol.50 No.2 2009.5, S. 15-21)
Veröffentlicht in: Lean Live in Japan. Lean Production und Führung – Operational Excellence von Unternehmen in Japan. Arbeits- und Umsetzungsbuch. Hrsg.: MBtech Consulting GmbH (Selbstverlag), 9. Auflage, April 2013, S. 25-40.

TESSEI: Das '7-Minuten-Wunder' – Insider-Einblick in die Verwirklichung des 'Shinkansen-Theaters' (2021)
Teruo Yabe, Übersetzung: Roman Ditzer
Anmerkung des Übersetzers: Dieser Artikel ist ein seltenes Beispiel für einen Text, in dem ein Top-Manager zurückblickt und seine Führungsphilosophie und Herangehensweise in einem Turn-Around-Projekt beschreibt.
TESSEI ist eine Tochterfirma der East Japan Railway Company (JR-EAST) und dafür zuständig, die Shinkansen-Waggons an der Endhaltestelle Tokyo-Station innerhalb weniger Minuten zu reinigen, bevor die Züge wieder losfahren. Der Autor, Teruo Yabe, hat in seiner Zeit bei TESSEI die Firma reformiert und eine unternehmenskulturelle Revolution bewirkt. In deren Zuge gelang es, die Arbeitsabläufe zu verbessern und konsequent zu standardisieren – mit beeindruckenden Ergebnissen. Dem Autor zufolge bestand die größte Hürde in der Einstellung der Mitarbeiter. Der Durchbruch kam über die Änderung dieser Einstellung. TESSEI genießt Kultstatus in Japan und ist über die Landesgrenzen hinaus berühmt.
(Übersetzung aus dem Japanischen, erschienen in: https://lm-tmw.com/the-meaning-of-work/omotenashi-company/, 27.11.2020)
Selbstveröffentlicht auf ResearchGate: Link zum Artikel auf ResearchGate
Das Toyota-Produktionssystem: Übertragbares Modell der Unternehmensführung?
Das TPS ist lange Zeit nur als Konzept und Instrumentarium zur Gestaltung und Verbesserung von Produktionsabläufen verstanden worden. In dem Beitrag wird das TPS als produktionsübergreifendes System der Unternehmensführung beschrieben. Dieses 'Toyota-Unternehmenssystem' besteht neben dem Produktionssystem aus zwei weiteren Elementen, dem Management des Wandels und der Unternehmenskultur der Verbesserung.
Veröffentlicht in: Japan nach Koizumi. Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Michael Behrens, Jochen Legewie (Hrsg.), Nomos Verlag 2007, S. 203-215.

2. ZUM THEMA UNTERNEHMENSKULTUR:
Faszination Toyota.
Der Artikel beschreibt die Darstellung Toyotas in Wirtschafts- und Management-Publikationen. In jüngerer Zeit rückt zunehmend eine 'geheimnisvolle Zutat' ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Dies ist die Unternehmenskultur Toyotas. Der 'Toyota Way' wird an Hand von Beispielen charakterisiert.
Veröffentlicht in: Japan aktuell 2/2005, S. 5-10.

Toyota: Managementsystem des Wandels und Kultur der Verbesserung.
Veröffentlicht in: Japan Markt, Februar 2004, S. 19-21.

3. WEITERE:
Toyota: Was ist möglich? Zur Arbeit an der automobilen Zukunft seit den 1990er Jahren.
Enno Berndt, Rezension: Roman Ditzer
Besprechung eines Buchs von Enno Berndt, veröffentlicht in: Japanstudien, Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung Band 17, iudicium Verlag 2005, S.306-310.
